LasOnAll XS Datenblatt und Technische Daten

LasOnAll XS Lasersysteme Datenblatt und Technische Daten.
Sprache: Deutsch | Version: 1.0

Design

Kompakte und leichte Bauweise

Höchste Sicherheit

Zwei sichere Eingänge bis PL e (Kat. 4) nach EN ISO 13849-1

Wartung

Wartungsarm, nahezu geräuschloser Betrieb möglich

Qualität

Unübertroffen flexibel bei hoher Qualität

Laserdiode

Extrem hohe Lebensdauer der Laserdiode

Kühlung

Thermoelektrische Luftkühlung

Entwicklung

Viele Systemkomponenten aus eigener Entwicklung

OEM

OEM-Modelle und Komplettlösungen vorhanden

Software

Bedienfreundliche Software unter Windows XP / 7 / 8 / 10

Sondermaschine

Durch hauseigene Sondermaschinenbau exakt an ihre Bedürfnisse angepasst

XL-Technologie im XS-Format

4 Kilogramm Markierkopf für die Laserkennzeichnung.

Der LasOnAll XS Laser von Östling Marking Systems kombiniert kompakte Bauweise mit hoher Leistung und setzt neue Maßstäbe in der industriellen Laserkennzeichnung.
Mit einem Markierkopf von nur etwa vier Kilogramm und den kompakten Abmessungen von 245 × 145 × 100 mm³ bietet der LasOnAll XS maximale Flexibilität bei minimalem Platzbedarf. Im Vergleich zu herkömmlichen schweren und voluminösen Resonatoren ermöglicht der LasOnAll XS eine deutlich einfachere Integration auch auf engstem Raum.

Bei der Weiterentwicklung dieses Modells wurden sowohl die Architektur als auch die Technologie der Lasereinheit grundlegend optimiert. Der LasOnAll XS erreicht CW-Leistungen von bis zu 200 kW Spitzenleistung und bietet damit eine außergewöhnliche Markierqualität bei gleichzeitig geringsten Abmessungen. Dies erlaubt eine breite Einsatzvielfalt in unterschiedlichsten Branchen und Anwendungsfeldern der Laserbeschriftung.

Als diodengepumpter Festkörperlaser ist der LasOnAll XS zudem besonders unempfindlich gegenüber optischen Rückreflexionen. Im Gegensatz zu faserbasierten Systemen tritt bei der Markierung hochreflektierender Materialien wie Kupfer oder Messing keine Beeinträchtigung auf, was seine Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Anwendungen zusätzlich unterstreicht.

Für eine einfache und industriegerechte Anbindung wird der LasOnAll XS Laser zusammen mit einer normgerechten 19-Zoll-Rack-Lasereinheit angeboten. Diese Steuereinheit enthält sämtliche Leistungs- und Steuerungskomponenten und ist mit einem Gewicht von etwa 14 Kilogramm ebenfalls ein Leichtgewicht in ihrer Klasse.

Die Anbindung an einen Windows-PC oder ein Laptop erfolgt unkompliziert über ein USB-Kabel im „Plug & Play“-Verfahren. Dank dieser anwenderfreundlichen Handhabung und des geringen Gesamtgewichts lässt sich der LasOnAll XS Laser flexibel und schnell in nahezu jede industrielle Produktionsumgebung integrieren.

Wettbewerbsfähig im Fiber-Segment

Die LasOnAll XS Serie von Östling Marking Systems bietet im direkten Vergleich zu klassischen Fiberlasern eine gleichwertige Diodenstandzeit bei gleichzeitig vereinfachtem Wartungskonzept. Im Servicefall ist lediglich der Austausch des Diodenmoduls erforderlich, während bei vielen Fiberlasersystemen oft die komplette Lasereinheit ersetzt werden muss, was zu längeren Ausfallzeiten der Laserkennzeichnung führen kann.

Neben der Wartungsfreundlichkeit überzeugt der LasOnAll XS Laser auch durch seine hohe Energieeffizienz. Die Leistungsaufnahme der 20-Watt-Version liegt bei maximal 600 W, was den Betrieb besonders wirtschaftlich gestaltet.

Die LasOnAll XS Familie ist standardmäßig in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich: XS5 (5 W), XS10 (10 W), XS20 (20 W), XS30 (30 W) und XS40 (40 W). Alle Varianten sind rein luftgekühlt und benötigen keine zusätzliche Wasserkühlung, was die Integration und den Betrieb in industriellen Produktionsumgebungen deutlich erleichtert.

Der Arbeitsabstand zum Werkstück bei der Laserkennzeichnung ist abhängig vom jeweils eingesetzten F-Theta-Objektivund wird individuell auf die jeweilige Anwendung abgestimmt.

Mit der LasOnAll XS Serie bietet Östling Marking Systems eine leistungsstarke, wartungsfreundliche und flexible Alternative zu herkömmlichen Fiberlasern.

Arbeitsabstand zwischen Resonator und Werkstück

Arbeitsabstand zwischen Resonator und Werkstück
Sprache: Deutsch | Version: 1.0